blog-details-img

Verletzungen im Yoga: Wie du sie vermeidest

🧘‍♀️ Verletzungen im Yoga: Wie du sie vermeidest – mit Wissen, Achtsamkeit und guter Ausbildung

Yoga wird oft als sicher, sanft und heilend wahrgenommen – und das ist es auch. Doch wie bei jeder körperlichen Praxis kann es auch im Yoga zu Verletzungen kommen. Tatsächlich zeigen Studien, dass viele Verletzungen im Yoga auf falsche Ausrichtung, fehlende individuelle Anleitung oder Überforderung zurückzuführen sind.

Was viele nicht wissen: Selbst in ruhigen Yogastilen können Belastungen entstehen, wenn man den Körper nicht richtig versteht oder ihn über seine Grenzen hinausdrückt. Die gute Nachricht? Yoga kann – richtig praktiziert – nicht nur Verletzungen vermeiden, sondern den Körper sogar stärken, stabilisieren und heilen.


🔬 Was sagt die Wissenschaft über Yoga und Verletzungen?

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass:

  • bis zu 21 % der Yoga-Praktizierenden im Laufe ihrer Praxis mindestens eine Verletzung erlitten haben (Quelle: The Orthopaedic Journal of Sports Medicine, 2018).
  • die häufigsten Verletzungszonen Schulter, Knie, Nacken und unterer Rücken sind.
  • viele Verletzungen in überfüllten Studioklassen entstehen, in denen Lehrer:innen nicht genug Zeit haben, auf jede Person einzugehen.

Hauptursachen laut Forschung:

  • falsche Ausrichtung (Alignment)
  • Ehrgeiz & Vergleich mit anderen
  • fehlende Aufwärmphase
  • ungeeignete Hilfsmittel oder keine Anpassungen
  • unklare Anleitung oder fehlende Korrektur

🤯 Überfüllte Studios: Ein echtes Problem

In vielen Yogastudios – besonders in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München – sind Klassen oft mit 20–30 Teilnehmer:innen voll belegt. In dieser Umgebung haben Lehrer:innen kaum die Möglichkeit, individuelle Hinweise zu geben oder Haltungen zu korrigieren.

Das führt zu:

  • fehlender Körperwahrnehmung bei Anfänger:innen
  • stillen Schmerzen, die sich über Wochen aufbauen
  • dem Verlust der ursprünglichen Absicht von Yoga, nämlich Bewusstsein und Achtsamkeit zu entwickeln

🛡️ Wie du Yoga sicher und achtsam praktizierst

Die Lösung liegt nicht nur im achtsamen Üben, sondern auch in fundiertem Wissen über den Körper, Bewegung und die Prinzipien gesunder Ausrichtung.

Hier sind einige wissenschaftlich und yogisch fundierte Tipps:

1. Respektiere deine Grenzen

Jeder Körper ist anders – und das ist okay. Schmerzen sind Warnsignale, keine Zeichen von Schwäche. Praktiziere mit Demut und Selbstliebe.

2. Stabilität vor Flexibilität

Studien zeigen: Häufig entstehen Verletzungen durch zu viel Flexibilität ohne gleichzeitige muskuläre Stabilität. Erst kommt die Basis – dann der Flow.

3. Nutze Hilfsmittel

Blöcke, Gurte, Kissen – sie sind keine Zeichen von Schwäche, sondern Werkzeuge für ein sicheres, nachhaltiges Üben.

4. Korrekte Ausrichtung

Kleine Details – wie die Position deiner Knie oder die Haltung deiner Schultern – machen einen großen Unterschied für deine Gelenkgesundheit.


🎓 Warum eine gute Yogalehrer:innen-Ausbildung entscheidend ist

Ein qualitativ hochwertiger Yogalehrer:innen-Ausbildungskurs (YTT / YTTC) ist weit mehr als das Auswendiglernen von Asanas. Es ist ein Weg der Selbsterkenntnis, des Lernens über Anatomie, Biomechanik, Verletzungsprävention und Achtsamkeit.

Bei Turiya Yoga legen wir genau darauf besonderen Wert:

  • Wir unterrichten wissenschaftlich fundierte Ausrichtung
  • Jede Asana wird in ihrer therapeutischen Wirkung analysiert
  • Unsere Ausbildungen beinhalten Anatomie, Schmerzvermeidung und Korrekturtechniken
  • Du lernst, wie du sicher unterrichtest – auch in Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen

Und: Unsere Gruppen sind bewusst klein gehalten, damit persönliches Feedback und individuelle Betreuung möglich bleiben.


🌱 Fazit: Yoga darf heilen – nicht verletzen

Yoga ist kein Sport. Es ist ein Weg zu dir selbst – und dazu gehört auch, gut für deinen Körper zu sorgen.

Die richtige Technik, das Wissen um Ausrichtung und die Achtsamkeit im Tun sind deine stärksten Werkzeuge gegen Verletzungen.

Wenn du tiefer einsteigen willst – sei es, um deine eigene Praxis zu verbessern oder um sicher und verantwortungsvoll zu unterrichten – dann ist ein guter YTT der nächste logische Schritt.

Nicht, um perfekt zu werden. Sondern um bewusst zu werden.

📍 Turiya Yoga: Deine Ausbildung für sicheres, ganzheitliches Yoga

Unsere 200H & 500H Yogalehrer:innen-Ausbildungen in Berlin, Hamburg, Mallorca und Goa sind speziell darauf ausgelegt, Yoga sicher, verständlich und heilsam weiterzugeben.

Lerne:

  • anatomisch korrektes Üben
  • wie du Verletzungen erkennst und vermeidest
  • wie du Schüler:innen sicher durch ihre Praxis begleitest
  • und wie du den wahren Geist des Yoga weitergibst – achtsam, tief, echt

➡️ Mehr Infos & Termine: www.turiyayoga.de

➡️ Instagram: @turiyayogainternational


Emanuel Wintermeyer
Turiya Yoga
Herbartstrasse 12
60316 Frankfurt am Main

Blog Detail