blog-details-img

Sirsasana Yoga-Pose: Vorteile, Vorsichtsmaßnahmen und Anleitung


🧘‍♂️ Sirsasana – Der Kopfstand: Wissenschaft, Wirkung & sichere Praxis

Sirsasana, auch bekannt als Kopfstand, gilt in vielen Traditionen als der „König der Asanas“ – und das nicht ohne Grund. Diese Umkehrhaltung verändert nicht nur wortwörtlich unsere Perspektive, sondern wirkt tief auf Körper, Geist und Nervensystem.

Doch so beeindruckend sie aussieht – Sirsasana gehört zu den fortgeschrittenen Posen. Wer sie übt, sollte wissen, wie sie funktioniert, was sie bewirkt – und wie sie sicher geübt wird.


🔬 Was macht den Kopfstand so besonders?

Aus wissenschaftlicher Sicht ist Sirsasana eine Umkehrhaltung, bei der der gesamte Körper gegen die natürliche Schwerkraft „umgedreht“ wird. Das hat unmittelbare physiologische Effekte:

  • Erhöhte Hirndurchblutung: Der hydrostatische Druck schickt mehr sauerstoffreiches Blut ins Gehirn. Das kann die kognitive Leistung, Konzentration und mentale Klarheit fördern.
  • Stimulation des Lymphsystems: Umkehrhaltungen wie Sirsasana fördern den Rückfluss der Lymphe, was den Körper bei der Entgiftung unterstützt.
  • Aktivierung des endokrinen Systems: Studien deuten darauf hin, dass der Kopfstand die Hypophyse und die Zirbeldrüse stimulieren kann – zwei zentrale Drüsen für Hormonhaushalt, Stimmung und Schlaf.
  • Beruhigung des Nervensystems: Sirsasana aktiviert den Parasympathikus – das ist der Teil des Nervensystems, der für Ruhe, Regeneration und inneren Frieden sorgt.

💪 Körperliche Vorteile von Sirsasana

1. Stärkung des Oberkörpers

Die Haltung erfordert aktive Schultern, starke Arme und eine stabile Körpermitte. Ohne diese Grundlagen kann der Druck ungewollt auf Nacken und Wirbelsäule wirken – was gefährlich sein kann.

2. Gleichgewicht und Körperbewusstsein

Sirsasana schult die Propriozeption – also die Fähigkeit, den eigenen Körper im Raum zu spüren. Das verbessert nicht nur das Gleichgewicht, sondern auch die tiefe muskuläre Koordination.

3. Gesundes Gesicht, klare Haut

Durch die verbesserte Durchblutung im Gesicht berichten viele Übende von einem gesunden Glow – manche nennen Sirsasana sogar ein natürliches Facelift.


🧠 Mentale und emotionale Wirkung

Sirsasana ist nicht nur körperlich intensiv – sie wirkt auch tief auf die Psyche:

  • Mehr Fokus und mentale Stärke
  • Abbau von Ängsten und innerer Unruhe
  • Förderung von Vertrauen – in sich selbst und den eigenen Körper
  • Unterstützung bei Depression durch Aktivierung des Hormonsystems (z. B. Serotonin und Melatonin)

⚠️ Wann Sirsasana gefährlich sein kann

Sirsasana ist nicht für jeden geeignet – und sollte niemals „einfach so“ oder ohne Vorbereitung geübt werden.

❗ Kontraindikationen:

  • Bluthochdruck
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Akute Nackenverletzungen oder Bandscheibenprobleme
  • Migräne und Schwindelanfälle
  • Schwangerschaft oder Menstruation (nur mit individueller Rücksprache)

✅ Sicherheitsregeln für die Praxis

1. Richtige Vorbereitung

Bevor du dich an den Kopfstand wagst, solltest du kraftvolle Vorübungen regelmäßig praktizieren:

  • Dolphin-Pose (Makara Adho Mukha Svanasana): Kräftigt Schultern und Arme
  • Unterarm-Planke: Stärkt den Core
  • Adho Mukha Svanasana (herabschauender Hund): Dehnt und stabilisiert den Schultergürtel

2. Langsames Herantasten mit Wandhilfe

Ein sicherer Einstieg gelingt mit der Wand als Unterstützung – so baust du Vertrauen auf und kannst das Gleichgewicht gefahrlos entwickeln.

3. Keine Last auf dem Nacken

Der größte Fehler: zu viel Gewicht auf dem Kopf oder Nacken. In einem guten Unterricht lernst du, wie 85–90 % des Gewichts von den Unterarmen getragen werden – nicht vom Kopf.

4. Immer mit Aufsicht oder nach guter Anleitung

Sirsasana sollte nur unter professioneller Anleitung geübt werden – oder wenn du die Technik in einer fundierten Ausbildung gelernt hast. YouTube-Videos ersetzen kein Körperwissen.


🧘 Schritt-für-Schritt: Wie du Sirsasana lernst

  1. Knie auf die Matte, Unterarme schulterbreit ablegen
  2. Die Finger verschränken, sodass eine stabile „Krone“ für den Hinterkopf entsteht
  3. Scheitel vorsichtig auf den Boden, Hinterkopf in den Händen stützen
  4. Becken über die Schultern bringen, Füße langsam vom Boden lösen
  5. Erst ein Bein, dann das andere heben – ohne Schwung!
  6. Core aktivieren, Schultern weg von den Ohren, Atmen nicht vergessen

🎓 Warum du Sirsasana richtig lernen solltest – am besten in einer Yogalehrer-Ausbildung

Viele Yoga-Studios sind überfüllt. Lehrer:innen haben kaum Zeit, individuelle Korrekturen vorzunehmen. Vor allem in dynamischen Klassen werden Haltungen wie Sirsasana zu schnell und ohne ausreichendes Körperwissen vermittelt.

Eine fundierte Yogalehrer-Ausbildung (z. B. 200H oder 300H YTT) gibt dir:

  • tiefes anatomisches Verständnis
  • Verletzungsprävention und therapeutisches Wissen
  • die Fähigkeit, deine eigene Praxis sicher aufzubauen
  • und das Werkzeug, Sirsasana anderen sicher beizubringen

✨ Fazit: Sirsasana – eine Haltung, die alles verändern kann

Richtig gelernt und bewusst geübt, ist Sirsasana weit mehr als eine beeindruckende Pose für Instagram.

Sie ist ein Werkzeug für mentale Klarheit, körperliche Stärke und tiefen inneren Frieden.

Aber wie bei jedem kraftvollen Werkzeug gilt:

Ohne Wissen – kein Fortschritt. Ohne Achtsamkeit – keine Heilung.

Wenn du lernen willst, wie du Umkehrhaltungen wie Sirsasana sicher, anatomisch korrekt und ganzheitlich in deine Praxis integrierst, dann schau dir die Ausbildungen bei Turiya Yoga an.


🌿 Lerne Sirsasana mit Turiya Yoga – in Berlin, Goa, Mallorca oder online

Unsere international anerkannten Ausbildungen (200h & 500h) kombinieren:

  • westliche Anatomie & moderne Yogatherapie
  • ayurvedisches Wissen über Energiefluss & Hormonsystem
  • individuelle Betreuung & kleine Gruppen
  • einen tiefen Zugang zur traditionellen Praxis

📍 Mehr Infos & Termine: www.turiyayoga.de

📸 Instagram: @turiyayogainternational

📩 Fragen? Schreib uns einfach!

Emanuel Wintermeyer
Turiya Yoga
Herbartstrasse 12
60316 Frankfurt am Main

Blog Detail